Zwei, fünf, vier, drei und wieder ZWEI …
Dass das Leben nicht linear verläuft, erfahren wir nicht nur in unserer Arbeit, sondern auch in der Geschichte unserer Firma. Zu Beginn wuchs unsere Gruppe von zwei auf fünf, schrumpfte auf vier und konsolidierte sich letztendlich bei drei Teilhaberinnen. Zusammen gründeten wir am 1.1.2020 die Kollektivgesellschaft «Systemische Familienbegleitung — ein Coaching für Familien (SFB)».
Nach vier Jahren gemeinsamen Wirkens wird die Firma SFB Winterthur ab 1. November 2024 zu zweit von Isabella Strässle und Corinna Bremi geführt. Bereits vor unserem Zusammenschluss zur Kollektivgesellschaft arbeitete jede von uns selbständig als Sozialpädagogische Familienbegleiterin. Zusammen verfügen wir über langjährige Erfahrung in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Corinna Bremi
geht offen und direkt auf Menschen zu, handelt und denkt zielgerichtet und lösungsorientiert.
![]() |
Langjährige Erfahrung in der Förderung und Begleitung von Familien mit den verschiedensten Problemlagen. Erweitertes und spezifisches Wissen zu AD(H)S und ASS. Arbeitet mit → Marte meo und dem Konzept «Freiheit in Grenzen» von → Klaus Schneewind. Breites Wissen zum Thema Sozialversicherungsrecht und Sozialhilfe. Verheiratet und Mutter von vier Kindern. c.bremi@sfb-winterthur.ch |
Isabella Strässle
begleitet die Familien mit Herzblut und führt sie mit Humor und Kreativität zum Ziel.
![]() |
Langjährige Erfahrung in der Förderung und Begleitung von Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen, als Gruppenleiterin mit Verantwortung für Konzepte und Angebotsentwicklung, seit 2002 Sozialpädagogische Familienbegleiterin. Arbeitet mit kreativen Methoden wie z.B. Verheiratet und Mutter von drei erwachsenen Töchtern. i.straessle@sfb-winterthur.ch |
IN UNSERER ARBEIT STÜTZEN WIR UNS
auf unser Fachwissen und
unsere Erfahrung
auf unsere wertschätzende,
zutrauende und vertrauende
Grundhaltung
auf Humor und Kreativität
UNSERE FACHLICHEN GRUNDSÄTZE SIND
die Orientierung an den Ressourcen
der Fokus auf das Ziel
und die Lösung
der Einbezug des Systems
und des Sozialraums
die Orientierung an der Beziehung und die
Theorie als Basis
UNSERE QUALITÄTS- ANSPRÜCHE SIND
individuelle Entwicklung ermöglichen
transparente Zusammenarbeit mit allen Beteiligten
reflektierte Beratungsarbeit und Perspektiventriangulation
theorie- und praxisorientierte Fachlichkeit
Ziele gemeinsam erreichen